Wenn ich durch die diversen Aquaristik-Gruppen bei Facebook stöbere, fällt mir immer wieder auf, wie wenig Aquarianer dort aktiv sind, die wirklich Ahnung und Erfahrung haben und trotzdem gerne die zeitaufwändigen Fragen der Neueinsteiger beantworten. Viele Beratungen und Unterhaltungen, Diskussionen und Auseinandersetzungen finden zwischen Anfängern und solchen Anfängern statt, die sich nicht mehr für Anfänger halten. Besonders ineffektiv werden Diskussionen immer dann, wenn auch erfahrene Aquarianer ein Defizit an Empathie und Kommunikationsfähigkeit offenbaren. Weiterlesen
Seite 3 von 13
Ich berichte nur ungern über Produkte, mit denen ich schlechte Erfahrungen gemacht habe. Ich will dann auch keine Aufmerksamkeit für Dinge wecken, die eben nicht das tun, was sie sollen oder nicht wirklich die Qualität haben, die ich mir auch im Aquarium wünsche.
Umso lieber schreibe ich allerdings dann und wann über positive Erfahrungen. Diesmal darf sich die Eheim Compact+ 2000 über ein wenig Aufmerksamkeit freuen, die ihr aus meiner Sicht gebührt. Weiterlesen
Zunächst hatte ich im Sinn, eine allgemeinen Aufruf zu schreiben, keine Fische an Weihnachten zu verschenken und hab mir dann gedacht: „Ist doch ohnehin selbstverständlich, dass keine Tiere unter dem Weihnachtsbaum landen sollten.“ Tun sie trotzdem, weil das offenbar doch nicht selbstverständlich ist und bei denjenigen, bei denen das so ist, hilft auch kein Aufruf hier auf diesem Blog. Wahrscheinlich und falls doch: „Bitte verschenkt zu Weihnachten keine Tiere!“
Jetzt, so kurz vor Weihnachten ist es dafür ein schöner Zeitpunkt, um einmal kurz Danke zu sagen:
- Vielen Dank an alle, die zufällig, hin und wieder oder regelmäßig hier vorbeischauen, um meine Gedanken, die ich mir zur Aquaristik mache, mit mir zu teilen!
- Vielen Dank für euer zahlreiches Feedback!
- Vielen Dank, dass du dich auch für die Aquaristik interessierst und deinen Teil dazu beiträgst, damit dieses schöne Hobby nicht ausstirbt.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches Jahr 2017!
Wir lesen uns im neuen Jahr. Bis bald!
Anfängern kann ich eigentlich gar keinen Vorwurf machen, denn dass das Wort „Barsch“ im „Buntbarsch“ auch noch drin steckt, ist wirklich verwirrend und wer es noch nicht gehört hat, kann sicher zu der Vermutung kommen, dass Barsch einfach die Kurzform für Buntbarsch sein könnte. Ist sie leider nicht!
Wissenschaftlich gesehen gehören Barsche wie zb. die echten Barsche (Percidae), Nanderbarsche (Nandiae) und Lates (Latidae) zu vollkommen anderen Familien als die Buntbarsche (Cichlidae) und sind nicht näher miteinander verwandt. Um die Unterscheidung deutlich zu machen, sprechen viele Aquarianer auch nicht von Buntbarschen, sondern verwenden den Begriff „Cichliden“ für ihre Aquarienfische. Da ist auch schon der Punkt: Im Aquarium werden fast ausschließlich Cichliden gehalten. Echte Barsche praktisch gar nicht. Das macht auch Sinn, denn Buntbarsche gelten hier bei uns als Exoten, denn sie stammen fast ausschließlich aus der südlichen Hemisphäre, während Barsche auf der Nordhalbkugel zuhause sind, also sogar in den heimischen Gewässern zu finden sind. Weiterlesen
Aquarianer wissen es bereits seit langer Zeit: Das als so hochwertig gepriesene deutsche Grundwasser ist ja nach Gegend auch in Deutschland mit Nitrat belastet. Teilweise kann bereits beim Wasser aus der Leitung ein Wert von mehr als 50 mg/l gemessen werden und Aquarianer machen solche Messungen öfter als der Normalverbraucher, denn für das Wohlbefinden der Fische in seinem Aquarium sind passende Wasserwerte eine Grundvoraussetzung. Weiterlesen

Sand und Wasser richtig im neuen Aquarium einfüllen
In Aquaristikforen und in Facebookgruppen wird desöfteren darüber diskutiert, wie es am besten funktionieren könnte, in einem neuen Aquarium den Bodengrund richtig ins Becken zu bekommen und bei der ersten Befüllung mit Wasser möglichst wenig Dreck aufzuwirbeln.
Aktuell richte ich gerade wieder 4 Aquarien ein, die in meinem neuen Büro stehen werden. Die Becken haben alle eine Größe von 120x50x50 also 300 Liter Volumen. Alle bekommen Sand als Bodengrund und werden über mobile HMFs gefiltert. Die beiden ersten Aquarien habe ich gerade befüllt und wollte selbst sehen, ob der Sand solche Probleme machen kann.
Im Netz wird immer wieder propagiert, den Sand mehrmals durchzuwaschen, bevor er ins Aquarium kommt, da er sonst so viele feine Schwebstoffe enthalten würde, dass eine Trübung unausweichlich sei. Weiterlesen

Boom in der Aquaristik durch Disneys „Findet Dorie“?
Es war im Jahr 2003 als „Findet Nemo“ die Kinobesucher begeistert hat und auch einen kleinen Boom in der Aquaristik losgetreten hat. Viele Anbieter brachten damals komplette Aquariumsets in den Handel, die mit dem Film Werbung machten und versuchten auf den Zug aufzuspringen.
Leider zeigt sich an diesem Beispiel auch, wohin das führen kann: Viele Kinder wünschten sich natürlich den Original-Nemo und so wurden von Anfängern, die noch nie ein Aquarium hatten, Meerwasseraquarien eingerichtet oder noch schlimmer: Clownfische wurden in Süßwasseraquarien eingesetzt. Das Ende vom Lied waren tote Fische, enttäuschte Neuaquarianer und verwundete Kinderseelen. Darunter hatte natürlich auch das Image der Aquaristik zu leiden, denn die Enttäuschung wurde natürlich auf das Aquarium projiziert und es scheint schlicht unwahrscheinlich, dass Menschen, die eine solch negative Erfahrung gemacht haben, einen zweiten Versuch starten und sich erneut ein Aquarium zulegen. Weiterlesen

Infos zum Rückwandfilter für Aquarien
Bereits in einem früheren Beitrag bin ich auf den Rückwandfilter eingegangen. Bei diesem Filter wird der Platz hinter einer 3D-Rückwand von Rockzolid oder Back-To-Nature als riesiger Biofilter genutzt, um im Aquarium für ein biologisches Gleichgewicht zu sorgen. Weiterlesen

Anfängerfische oder nur für Profis: Channa bleheri
Für alle die, die sich zum ersten Mal ein Aquarium einrichten, ist es natürlich entscheidend, welche Fische ins Aquarium einziehen dürfen. Dabei sind viele Entscheidungen zu treffen und der persönliche Geschmack spielt selbstverständlich eine große Rolle. Oft glauben gerade Anfänger, dass die Fische, die sie in jeder Zoohandlung mit Aquaristikabteilung oder sogar im Baumarkt kaufen können, einfach zu halten wären. Das ist allerdings nicht immer so. Einfachstes Beispiel: Der Standardanfängerfisch Roter Neon benötigt spezielle Wasserwerte, die gerade bei Anfängern nicht immer wirklich einfach erreicht werden können. Die Folge ist oft die Erkrankung der Fische, mit der der frisch bebackene Aquarianer dann erst recht überfordert ist und am Ende oft schnell wieder die Lust an dem tollen Hobby verliert.
Was wäre also ein idealer Anfängefisch?
Ich empfehle tatsächlich oft Malawibuntbarsche. Denn diese sind robust, können meist im Leitungswasser gehalten werden und benötigen keine Wasserpflanzen, was bei Anfängern eine Baustelle weniger bedeutet. Weiterlesen

Zahlreiche Arten EU-weit verboten
Die EU hat eine Liste mit 37 neuen Arten veröffentlicht, die in Zukunft nicht mehr in die EU eingeführt werden dürfen und deren Handel mit einer Übergangsfrist von 1 Jahr zukünftig verboten sein wird. Darunter befinden sich auch einige Arten, die für die Aquaristik durchaus von Bedeutung sind.
Die komplette Liste umfasst:
Baccharis halimifolia (Kreuzstrauch)
Cabomba caroliniana (Grüne Cabomba)
Callosciurus erythraeus (Pallashörnchen oder Rotbauchhörnchen)
Corvus splendens (Glanzkrähe)
Eichhornia crassipes (Dickstielige Wasserhyazinthe)
Eriocheir sinensis (Chinesische Wollhandkrabbe)
Heracleum persicum (Golpar oder Persischer Bärenklau)
Heracleum sosnowskyi (Sosnowsky Bärenklau)
Herpestes javanicus (Kleiner Mungo) Weiterlesen
Neueste Kommentare