Es gibt zahlreiche Ratgeber und Infoseiten, die auf die häufigsten Fehler in der Aquaristik hinweisen. Das halten auch alle ganz normal, dass man sich über die Fehler unterhalten müsste. Was leider zu kurz kommt, sind konkrete Hinweise, wie es ein Neu-Aquarianer tatsächlich machen soll und wie die Anfängerfehler möglichst wirksam vermieden können. Erst heute ist mir die Liste mit den Anfängerfehlern auf der Webseite einer Baumarktkette unter gekommen und die will ich nicht unkommentiert lassen: Weiterlesen
Kategorie: Webseiten (Seite 2 von 3)
Google-Street-View ist wie ein Lauffeuer durch die Medien gegangen. Datenschutzdiskussionen, die Angst vor dem Überwachungsstaat ähnlich George Orwells 1984 wurde beschworen. Viel weniger Rummel gibt es um ein weiteres Google-Projekt, das auf Google-Street-View basiert, aber ganz ohne Straßen auskommt und nicht nur Meerwasseraquarianer begeistern dürfte, denn mit Ocean-View ist es möglich, ohne Sauerstoffflasche und Schnorchel auf virtuelle Tauchtour zu gehen. Weiterlesen
Quallen im Aquarium halten? Ist das möglich? Bisher kannte man so etwas nur aus Filmen oder aus einem Besuch im Zoo.
Doch jetzt ist es auch möglich sein eigenes Quallenaquarium für Zuhause zu haben. Die Firma Quallen-Welt in Unterensingen hat sich auf die Quallenhaltung im eigenen Zuhause spezialisiert. Spezielle Quallenaquarien wurden für die Quallenhaltung entwickelt. Diese ermöglichen durch Ihre Form und durch eine dauerhafte kreisförmige Strömung eine Artgerechte Haltung im Aquarium.
Die Aquarien haben ein LED-Beleuchtungssystem mit dem man die Quallen in verschiedenen Farben aufleuchten lassen kann.
Für die Quallenhaltung im Aquarium eignen sich am besten Ohrenquallen, auch Aurelia Aurita genannt. Weiterlesen
Während es noch vor 10 Jahren keine Selbstverständlichkeit war, dass Aquarianer ihre Becken im Internet per Foto teilen konnten, ist es dank der Verbreitung von Digitalkameras, insbesondere in Handys heute überhaupt kein Problem mehr, das Fotos von kranken Fischen oder schadhaften Filtern einfachst aufgenommen und in sozialen Medien mit der Aquaristikwelt geteilt werden können.
Warum eine neue Suchmaschine? Es gibt doch Google! Und dann auch noch eine Suchmaschine, die auf der Google-Suche basiert. Was soll das bringen?
Das ist recht einfach erklärt. Zur Aquaristik gibt es zahlreiche Webseiten, um nicht zu sagen, zu zahlreiche. Viele Seiten, die von Google gefunden werden, bieten Informationen vor dem Hintergrund, Artikel aus der Aquaristik verkaufen zu wollen. Der tatsächliche Informationsgehalt von vielen anderen Seite ist dagegen recht übersichtlich und teilweise längst veraltet.
Aqua-Search.de findet also nur Ergebnisse von solchen Seiten, die sich selbst einen Qualitätsanspruch setzen und das Wohl der Tiere in den Mittelpunkt stellen und nicht den Geschmack oder die Bedürfnisse des Aquarianers. Auf diese Weise liefert auch die Suchmaschine nur hochwertige Suchergebnisse.
Die teilnehmenden Seiten sollen kontinuierlich erweitert werden, so dass die Informationen ein weiteres Spektrum abdecken.
Nur ganz selten können Buntbarsche in das Zentrum des Intresses der breiten Öffentlichkeit oder der „großen“ Medien treten. Die Aquaristik und das Interesse für Cichliden bleibt in der Regel einer recht überschaubaren Gruppe von Aquarianern vorbehalten.
Buntbarsche auf Spiegel online
Umso mehr freue ich mich, wenn ich ausgerechnet auf solchen Portalen, die ich auf Grund der Berichterstattung zum allgemeinen Zeitgeschehen öfters mal lese, einen passenden Artikel zur Aquaristik finde. Jetzt geschehen mit einem Bericht über Studien zum Genom der Buntbarsche und einer wissenschaftlichen These zur schnellen Evolution bei den Cichliden Ostafrikas. Weiterlesen
Aquarianer haben natürlich ein besonderes Verhältnis zu Wasser und den Wesen, die eben dieses als ihren Lebensraum nutzen. Mit einem Aquarium holt man sich ganz bewußt einen Ausschnitt aus einem dieser vielfältigen Biotope ins Wohnzimmer. Die Leidenschaft endet bei vielen aber eben nicht im Wohnzimmer. Wo immer es möglich ist, werden auch Garten oder Balkon genutzt, um diesem nassen Hobby nachzugehen. Weiterlesen
Wer Inhalte ins Netz stellt, möchte natürlich auch, dass diese Inhalte von anderen Surfern gefunden, gelesen oder zumindest beachtet werden. Damit das passiert, ist es absolut notwendig, in den Suchmaschinen, bzw. bei Google schon auf den vorderen Ergebnisseiten (SERPs) gefunden zu werden. Wer dort gelistet wird, hängt vom Algorithmus ab, den eine Suchmaschine nutzt, um die Bedeutung einer Webseite und die Passgenauigkeit der Inhalte einer Webseite auf die eingegebenen Suchbegriffe zu ermitteln. Weiterlesen
Die Einrichtung eines Malawi-Aquariums erfordert, dass sich der Aquarianer vorab mit einigen grundsätzlichen Besonderheiten dieses Biotops beschäftigt. Sehr viele Informationen wurden auf www.malawi-guru.de gesammelt und aufbereitet.
Neben zahlreichen Hintergrundinformationen, die das Verständnis für die Haltung von Malawi-Cichliden schafft, sind besonders die ausführlichen Beschreibungen der vielen im Malawisee beheimateter Buntbarsche zu nennen. In der Fischdatenbank sind aktuell 175 Arten sehr genau beschrieben und zur Bestimmung sind selbstverständlich Bilder vorhanden. Für Anfänger besonders empfehlenswert sind die Tipps zur Vergesellschaftung der Cichliden.
Weil das Thema „Wie richte ich ein Aquarium für Cichliden aus dem Bereich Ostafrika ein“ wesentlich mehr Platz braucht und auch schwierig innerhalb eines Blogs zu behandeln ist, der sich um die vielen Facetten der Aquaristik annimmt, wurde mit der Webseite www.ostafrika-aquarium.de ein weitere Blog aufgesetzt. Das Thema ist dort natürlich wesentlich fokusierter und kann entsprechend ausführlich abgehandelt werden.
Im Mittelpunkt stehen Einrichtungsbeispiele und Besatzvorschläge für Malawiaquarien genauso wie Tipps und Tricks bei der Haltung von Buntbarschen aus dem Tanganjikasee.
Die Webseite ist noch neu und wird Schritt für Schritt mit Informationen ergänzt und ausgebaut.
Neueste Kommentare