Der Aquaristik-Blog

Autor: tom (Seite 7 von 13)

Thomas "Tom" Thammer ist Webentwickler der ersten Stunden und begeisterter Aquarianer seit Kindheit. Mit seiner Community www.einrichtungsbeispiele.de hat er die besucherstärkste Aquaristik-Seite im deutschsprachigen Netz geschaffen.

Aquaristik-Videos

Während es noch vor 10 Jahren keine Selbstverständlichkeit war, dass Aquarianer ihre Becken im Internet per Foto teilen konnten, ist es dank der Verbreitung von Digitalkameras, insbesondere in Handys heute überhaupt kein Problem mehr, das Fotos von kranken Fischen oder schadhaften Filtern einfachst aufgenommen und in sozialen Medien mit der Aquaristikwelt geteilt werden können.

Weiterlesen

Langzeiterfahrung Biofilter

Seit etwas mehr als 1 Jahr habe ich jetzt schon in meinem neuen Aquarium ein Filtersystem hinter der eingebauten Rückwand. Meine Erfahrungen damit? Nur positiv!

Das Wichtigste an einem Aquarienfilter ist natürlich seine Fähigkeit, das Aquarienwasser so aufzubereiten, dass die Stoffwechselprodukte der Fische nicht das Wasser vergiften. Gemessen wird von Aquarianern in erster Linie der Nitritgehalt. Ist das toxische Nitrit im Wasser nachweisbar, ist der Filter entweder mit einer kurzfristigen Spitze an abzubauenden Stoffen, etwa durch einen nicht aus dem Becken entfernten toten Fisch, überfordert, schlecht gewartet, bzw. gereinigt oder ganz einfach unterdimensioniert. Als unterdimensioniert ist ein Filter zu erkennen, wenn auch nach längerem Betrieb, der Nitritwert nicht gegen 0 gehen will. Es versteht sich fast von selbst, dass ein Filter, der zu selten gereinigt wird, sich die Filtermaterialien komplett mit Filterschlamm zusetzen werden und die Filterbakterien wenig bis keine Möglichkeit mehr haben, auf den Materialien zu siedeln und ihre Aufgabe zu erfüllen. Weiterlesen

Neues Projekt: Die Aquaristik-Suchmaschine Aqua-Search.de

Warum eine neue Suchmaschine? Es gibt doch Google! Und dann auch noch eine Suchmaschine, die auf der Google-Suche basiert. Was soll das bringen?

Das ist recht einfach erklärt. Zur Aquaristik gibt es zahlreiche Webseiten, um nicht zu sagen, zu zahlreiche. Viele Seiten, die von Google gefunden werden, bieten Informationen vor dem Hintergrund, Artikel aus der Aquaristik verkaufen zu wollen. Der tatsächliche Informationsgehalt von vielen anderen Seite ist dagegen recht übersichtlich und teilweise längst veraltet.

Aqua-Search.de findet also nur Ergebnisse von solchen Seiten, die sich selbst einen Qualitätsanspruch setzen und das Wohl der Tiere in den Mittelpunkt stellen und nicht den Geschmack oder die Bedürfnisse des Aquarianers. Auf diese Weise liefert auch die Suchmaschine nur hochwertige Suchergebnisse.

Die teilnehmenden Seiten sollen kontinuierlich erweitert werden, so dass die Informationen ein weiteres Spektrum abdecken.

Ist Fischhaltung eine Geschmacksfrage?

Wenn sich Aquarienbesitzer miteinander über die Haltungsbedingungen austauschen, dann geraten sie oft an den Punkt, wo es nicht mehr so einfach zu bestimmen ist, ob das eigene Aquarium oder ein x-beliebiges anderes Becken den Ansprüchen der Tiere wirklich genügt. Wenn es an dieser Stelle um die Einrichtung des Aquariums geht, ist es oft so, dass die Diskussion mit der allgemeingültigen Erkenntnis endet, die Dekoration des Aquarium sei ja sowieso nur eine Geschmacksfrage. Wohl gemerkt: Des Geschmacks des Aquarianers und nicht der Tiere! Weiterlesen

Die Scheiben des Aquariums sauber halten

Damit der Betrachter die Fische in seinem Aquarium so richtig gut beobachten kann, ist es natürlich wichtig, dass die Scheiben des Aquariums so sauber wie möglich gehalten werden. Besonders wichtig wird der Aspekt Sauberkeit der Aquarienscheiben, wenn der Aquarianer versucht, das Innenleben des Beckens zu fotografieren. Hier stören dann oft bereits kleine Spuren von Kalk und Algenbelag so deutlich, dass das Ergebnis kaum brauchbar wird.

Wo sitzt der Schmutz?

Wie immer hat alles 2 Seiten. So auch die Aquarienscheibe. Während im Inneren des Aquarium vor allem Algenbewuchs ein Problem darstellt, ist es außen neben Staub, vor allem Kalkablagerungen an Stellen, über die häufig kleine Mengen des Aquarienwassers über die Scheibe laufen. Weiterlesen

Fische online bestellen und liefern lassen

Bislang hatte ich mich immer gegen eine Bestellung von Fischen über das Internet gewehrt. Ich bin lieber auch mal ein paar hundert Kilometer mit dem Auto zum Händler gefahren, um mir meine Fische selbst aussuchen zu können.

Aktuelles Problem: Meine Vorstellung, was für Tiere ich haben wollte, war sehr konkret. Das kam auch daher, dass ich meinen Besatz um ein paar Tiere aufstocken wollte, bei denen ein Fisch verstorben war und jetzt noch ein paar Weibchen ohne Männchen in meinem Aquarium geschwommen waren. In der näheren Umgebung war kein Händler oder Züchter in der Lage die passemden Zierfische anzubieten. Weiterlesen

Artikel zur Artenvielfalt und Evolution bei den Buntbarschen

Nur ganz selten können Buntbarsche in das Zentrum des Intresses der breiten Öffentlichkeit oder der „großen“ Medien treten. Die Aquaristik und das Interesse für Cichliden bleibt in der Regel einer recht überschaubaren Gruppe von Aquarianern vorbehalten.

Buntbarsche auf Spiegel online

Umso mehr freue ich mich, wenn ich ausgerechnet auf solchen Portalen, die ich auf Grund der Berichterstattung zum allgemeinen Zeitgeschehen öfters mal lese, einen passenden Artikel zur Aquaristik finde. Jetzt geschehen mit einem Bericht über Studien zum Genom der Buntbarsche und einer wissenschaftlichen These zur schnellen Evolution bei den Cichliden Ostafrikas. Weiterlesen

Foren, Facebook und die Frage nach der Beratungsresistenz von Aquarianern

„Frag 5 Aquarianer und du bekommst 6 Meinungen“ ist ein gängiger Spruch, den vor allem Anfänger in der Aquaristik nennen, wenn sie ihre Erfahrungen in Foren oder speziell auch auf Facebook beschreiben. Doch selbst als langjähriger Aquarianer frage ich mich manchmal, ob es tatsächlich sein kann, dass andere Besitzer von Aquarien so grundsätzlich andere Erfahrungen mit den von ihnen gehaltenen Zierfischen gemacht haben, wie ich und das, obwohl ich doch scheinbar die gleichen Arten in einem sehr ähnlich gestalteten Aquarium halte oder gehalten habe und auch die Vergesellschaftung sehr ähnlich war. Weiterlesen

Merkblätter beim Zierfischkauf

Seit dem 1. August muss der gewerbliche Handel jedem Käufer eines Zierfisches ein Merkblatt aushändigen, das beim Erstkauf über die Bedürfnisse des neuen Pfleglings informiert. Dies ist die direkte Folge aus der Änderung des Tierschutzgesetzes (§ 21 Abs. 5 Ziffer 2 TschG), das an diesem Tag in Kraft getreten ist. Auf diese Weise soll die Beratungsqualität im Zoohandel erhöht werden. Wichtig wäre auch, das Bewußtsein der Aquarianer dahingehend zu schärfen, dass sie für das Wohlbefinden ihrer Aquarienbewohner die Verantwortung haben und das Einholen von Informationen zu den gepflegten Arten elementar sind. Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Underwater-World

Theme von Anders NorénHoch ↑

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen